City Initiative Trier e. V.
Rückblick
In vergangenen Jahren wurden von der City-Initiative Trier e. V. zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen und Aktionen organisiert, die die Attraktivität der Stadt Trier zusätzlich und nachhaltig steigerten.
Rückblick

3. Trier Liest
Am 19. und 20. November stand zum dritten Mal das Kulturgut „Buch“ im Fokus der familienfreundlichen Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt. TRIER LIEST inspirierte, machte neugierig und belegte, dass Lesen wie kaum etwas anderes verbindet. Mehr denn je passte hierzu das Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“ des Bundesweiten Vorlesetags.
Die City-Initiative Trier e.V. (CIT) nahm den Bundesweiten Vorlesetag einmal mehr zum Anlass, die familienfreundliche Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt ein Wochenende lang unter dem Motto „TRIER LIEST“ zu präsentieren. Ob mit einer Stadtführung „Unser sagenhaftes Trier“ oder bei einem Schreibworkshop der Sehnsuchtswerkstatt, die Trierer City lud alle Interessierten herzlich ein.
Im Rahmen des Festivals „Trierer Unterwelten“ präsentierte die CIT am 19. November um 18 Uhr den deutschlandweit bekannten Buchhändler und Blogger Florian Valerius, alias @literarischernerd. Er hat die besten, interessantesten und spannendsten Titel der Buchsaison 2021 erlesen und stellte diese im lockeren Gespräch im Frankenturm vor.
Auch die CIT-Mitgliedsbetriebe stellten sich in den Dienst der Literatur, boten eine Kinderbuch-Lesung, Lesevergnügen in den Ruhezonen der Geschäftsräume, passende Verkaufsaktionen und vieles mehr. Die Partner-Buchhandlungen luden zum Entdecken von Neuerscheinungen und Schmökern in aktuellen Buchtipps ein.
Verkaufsoffener Mantelsonntag 2021
Mit dem Verkaufsoffenen Mantelsonntag am 31. Oktober startete die familienfreundliche Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt Trier mit Schwung in die Herbst-/Wintersaison.
Initiiert von der City-Initiative Trier e.V. präsentierte sich die Innenstadt einmal mehr als Schaufenster des Handels mit seiner enormen Sortimentsbreite. Inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte, Warenhäuser und Dienstleister setzten deutliche Vorzeichen für die kommende Weihnachtszeit, und lockten mit attraktiven Angeboten, fachkundiger Beratung und bekannt hoher Service-Qualität.
Der Mantelsonntag lud zum Shoppen, Bummeln und Genießen ein. Aktuelle Mode, schöne und praktische Einrichtungsgegenstände für ein gemütliches Zuhause, hübsche Schnäppchen oder kleine Präsente – in den Geschäften wurden bereits vielfältige Verkaufsaktionen, Inspirationen und Ideen für Geschenke, festliche Dekorationen und vieles mehr rund um das schönste Fest des Jahres geboten.
Die attraktiven Weinlokale, Restaurants, Cafés und Kneipen boten bei einem Zwischenstopp oder auch nach dem Einkaufsbummel durch die historische Innenstadt eine erholsame Auszeit.
2. Trierer Töpfermarkt
Zwei Tage lang stand der Viehmarktplatz im Zeichen eines der ältesten Handwerkskünste überhaupt: Beim 2. Trierer Töpfermarkt am 18. und 19. September stellten rund 40 ausgewählte Töpfereien, Keramik- und Raku-Werkstätten und keramisch arbeitende Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Produkte vor. Angeboten wurden hochwertiges Gebrauchsgeschirr, tolles Keramik-Design und kreative künstlerische Arbeiten für den Innen- und Außenbereich.
Gezeigt wurde alles für den Tisch und die festliche Tafel: Service, Vasen, Schalen, Teller und Krüge in allen Größen und Variationen. Beim Stöbern fanden sich auch Schmuck und kunstvoll gearbeitete Unikate.
Ob bemalt, geritzt, glasiert, gedreht, aufgebaut oder modelliert – die Möglichkeiten zur Bearbeitung des Grundstoffs „Ton“ sind schier unerschöpflich. Die Aussteller gaben an beiden Tagen einen Einblick in die unterschiedlichsten Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten dieses faszinierenden Werkstoffs.
Der Töpfermarkt, organisiert von Thorsten Cullmann, präsentierte traditionelles Handwerk und zeitgemäßes Design. Ganz gleich ob Raritäten, Kunstwerke, Gebrauchskeramik oder Dekorationsartikel – die Besucher erwartete beim Schlendern über die großzügig und weitläufig angelegte Ausstellungsfläche ein selten gesehenes Spektrum des Töpferhandwerks.
Trier in Bewegung – Aktionstag am 19.06.2021
Im Rahmen der „Bewegungstage Rheinland-Pfalz“ vom 18. bis 20. Juni 2021 bot auch das Bewegungsmanagement der Stadt Trier am Samstag, 19. Juni, ein im wahrsten Sinne des Wortes „bewegendes“ Programm an. Erklärtes Ziel der Landesinitiative ist es, Bürger:innen, Jugendlichen und Kindern kostenfreie Bewegungsangebote anzubieten, die sie nachhaltig zu Sport und Bewegung motivieren. Die City-Initiative Trier e.V. hatte sich daher sehr gerne bereit erklärt, diese wunderbare Kampagne als Partner zu begleiten und zu unterstützen.
Am Samstag, 19. Juni 2021 bestand von 11 bis 16 Uhr auf dem Konstantinplatz vor der Basilika die Gelegenheit, auf einer 400 qm großen Freifläche ein buntes Angebot von Mitmachaktionen unter fachmännischer Anleitung wahrzunehmen. Das Programm beinhaltete u.a. Laufradspaß für Kinder, den beliebten Jerusalema-Tanz sowie Gymnastik und Unterhaltung.
Von Klein bis Groß waren alle herzlich dazu eingeladen, mitzumachen und „reinzuschnuppern“. Vor Ort galten die jeweiligen Corona-Richtlinien. Wartende „Zaungäste“ wurden durch den Moderator zu kleinen Übungen animiert, bis sie ihrem Bewegungsdrang auf der Aktionsfläche freien Lauf lassen konnten.

Trier ist Kult(ur) 2021
Bühne frei! – Triers Innenstadt wurde im Sommer 2021 zum Schaufenster der regionalen Kulturszene.
„Trier ist Kult(ur)!“ – unter diesem Motto wurde die Fußgängerzone an ausgewählten Orten zur „Bühne“ für musikalische Darbietungen aller Stilrichtungen, Soloauftritten, Kleinkunst, Impro-Theater und vielen weiteren Facetten des regionalen künstlerischen Schaffens.
Als Spielstätten standen jeweils freitags und samstags die Flächen vor der Commerzbank in der Brotstraße und vor der GALERIA Kaufhof Karstadt in der Simeonstraße für Einzelauftritte und kleinere Formationen zur Verfügung. Größere Ensembles konnten sich samstags an der Zeder auf dem Kornmarkt präsentieren.
Als Anerkennung für die wertvolle Arbeit, die von den Kulturschaffenden geleistet wurde, erhielten sie für ihren Auftritt eine Aufwandsentschädigung. Zudem hatte das Publikum natürlich die Möglichkeit, die jeweiligen künstlerischen Beiträge direkt vor Ort zu honorieren. Hierfür hatte die CIT eigens einen dafür gedachten Kult(ur)-Topf geschafften, der bei den Auftritten bereit stand.

2. Trier Liest
Auch in 2020 wollte die City Initiative Trier Trier Liest durchführen.
Da zu diesem Zeitpunkt Veranstaltungen aufgrund der Pandemie nicht möglich waren, entschied man sich für eine digitale Variante.
Rund um das geschriebene Wort gab es allerlei Online-Events und außerdem die Buch-Wunschzettel-Aktion.
Hier konnten alle Kids und auch Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren teilnehmen, indem sie den Buch-Wunschzettel ausgefüllt und per Post oder Email an die Geschäftsstelle der CIT gesandt haben.
Unter allen Einsendungen wurden von der CIT 25 Bücherwünsche ausgelost und die Gewinner erhielten Ihren Buchwunsch pünktlich für den weihnachtlichen Gabentisch.
Die CIT freute sich über zahlreiche Einsendungen!
Kinder- und Familientage, inkl. Verkaufsoffener Mantelsonntag
Da große Kirmesveranstaltungen in ihrer bekannten Form im Herbst 2020 nicht stattfinden konnten, hat die Stadt Trier reagiert und setzte die Allerheiligenmesse 2020 neu in Szene. Vom 24. Oktober bis zum 8. November fanden die Familien- und Kindertage statt! Verteilt über die gesamte Trierer City waren Fahrgeschäfte für die Kleinen und Essensstände für die Hungrigen zu finden. Ob am Haupt- oder Kornmarkt, an der Commerzbank in der Brotstraße oder in der Simeonstraße – überall gab es beim Bummeln durch die Stadt einen Grund für einen Zwischenstopp und ein abwechslungsreiches Angebot für die ganze Familie!
Trier präsentierte sich auch im Herbst von seiner schönsten Seite. Die farbenfroh beleuchteten Stände mit ihren Angeboten machten den Besuch der familienfreundlichen Einkaufs-, Kultur und Erlebnisstadt noch reizvoller.
Begleitet wurden die Kinder- und Familientage vom verkaufsoffenen Mantelsonntag – einem echten Klassiker im Trierer Veranstaltungskalender. Federführend bei diesem unverwechselbaren Einkaufserlebnis war die City-Initiative Trier (CIT) mit ihren Mitgliedsbetrieben. Fachgeschäfte und Warenhäuser lockten am Sonntag, 25. Oktober, von 13 bis 18 Uhr mit attraktiven Angeboten, ermöglichten einen Familientag der anderen Art, und präsentierten sich zudem als Vorboten der Weihnachtszeit.

Wine in the City 2020
Guter Wein kennt keine Jahreszeiten! Ob wie bislang im Frühjahr oder im Herbst 2020 im Goldenen Oktober: WINE IN THE CITY stand und steht drei Tage lang für edle Gewächse, vollmundige Weine und versierte handwerkliche Arbeit in den Weinbergen und Kellern der regionalen Winzer.
Die City-Initiative Trier e.V. ermöglichte auch 2020 gemeinsam mit zahlreichen Mitgliedsbetrieben ein situativ angepasstes Wein-Event der besonderen Art.
„Klein, aber fein!“ – Vom 9. bis zum 11. Oktober verwandelte sich der Hauptmarkt zu einem kleinen Weindorf in der Weinstadt Trier. Hiesige Winzer luden täglich in der Zeit von 11 bis 22 Uhr zum Verkosten und Fachsimpeln mit erfahrenen Weinexperten ein, und stellten ihre aktuellen Jahrgänge, Spezialitäten und erlesene Raritäten vor. Ein begleitender weintypischer Imbiss gehörte ebenso zur „kleinen Schwester“ von WINE IN THE CITY wie viel Wissenswertes rund um die Rebe und ein unterhaltsames Rahmenprogramm.
Durch die Nachmittage mit Musik und kleinen Talkrunden führte der „Weinmundwerker“ Thomas Vatheuer und auch an den Abenden war mit Ralph Brauner am Freitag, Ulis PopLounge am Samstag und DJ Carnage am Sonntag für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt.

My Urban Piano 2020
Im September war es endlich soweit und „My Urban Piano“ hielt Einzug in Trier. Veranstaltet wurde dieses besondere musikalische Erlebnis von dem gemeinnützigen Unternehmen Kulturkarawane.
Das Konzept ist so simpel wie genial: Zahlreiche bunt gestaltete Pianos – natürlich frisch gestimmt und einsatzbereit – wurden im Trierer Stadtgebiet frei zugänglich und für jedermann bespielbar aufgestellt. Rund um die Veranstaltung gab es zudem besondere Events und es erwarteten die Zuhörer*Innen Konzerte bekannter Musiker*Innen an liebevoll ausgesuchten Plätzen. „My Urban Piano Trier“ ist gelebte Bürgerbeteiligung nicht nur musikalischer, sondern auch visueller Art! Denn alle Pianos wurden von Künstlerinnen und Künstlern, von gemeinnützigen Institutionen und weiteren Kreateuren in liebevoller Handarbeit bemalt und gestaltet.