City Initiative Trier e. V.
Rückblick
In vergangenen Jahren wurden von der City-Initiative Trier e. V. zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen und Aktionen organisiert, die die Attraktivität der Stadt Trier zusätzlich und nachhaltig steigerten.
Rückblick

Trier in Bewegung – Aktionstag am 19.06.2021
Im Rahmen der „Bewegungstage Rheinland-Pfalz“ vom 18. bis 20. Juni 2021 bot auch das Bewegungsmanagement der Stadt Trier am Samstag, 19. Juni, ein im wahrsten Sinne des Wortes „bewegendes“ Programm an. Erklärtes Ziel der Landesinitiative ist es, Bürger:innen, Jugendlichen und Kindern kostenfreie Bewegungsangebote anzubieten, die sie nachhaltig zu Sport und Bewegung motivieren. Die City-Initiative Trier e.V. hatte sich daher sehr gerne bereit erklärt, diese wunderbare Kampagne als Partner zu begleiten und zu unterstützen.
Am Samstag, 19. Juni 2021 bestand von 11 bis 16 Uhr auf dem Konstantinplatz vor der Basilika die Gelegenheit, auf einer 400 qm großen Freifläche ein buntes Angebot von Mitmachaktionen unter fachmännischer Anleitung wahrzunehmen. Das Programm beinhaltete u.a. Laufradspaß für Kinder, den beliebten Jerusalema-Tanz sowie Gymnastik und Unterhaltung.
Von Klein bis Groß waren alle herzlich dazu eingeladen, mitzumachen und „reinzuschnuppern“. Vor Ort galten die jeweiligen Corona-Richtlinien. Wartende „Zaungäste“ wurden durch den Moderator zu kleinen Übungen animiert, bis sie ihrem Bewegungsdrang auf der Aktionsfläche freien Lauf lassen konnten.

Trier ist Kult(ur) 2021
Bühne frei! – Triers Innenstadt wurde im Sommer 2021 zum Schaufenster der regionalen Kulturszene.
„Trier ist Kult(ur)!“ – unter diesem Motto wurde die Fußgängerzone an ausgewählten Orten zur „Bühne“ für musikalische Darbietungen aller Stilrichtungen, Soloauftritten, Kleinkunst, Impro-Theater und vielen weiteren Facetten des regionalen künstlerischen Schaffens.
Als Spielstätten standen jeweils freitags und samstags die Flächen vor der Commerzbank in der Brotstraße und vor der GALERIA Kaufhof Karstadt in der Simeonstraße für Einzelauftritte und kleinere Formationen zur Verfügung. Größere Ensembles konnten sich samstags an der Zeder auf dem Kornmarkt präsentieren.
Als Anerkennung für die wertvolle Arbeit, die von den Kulturschaffenden geleistet wurde, erhielten sie für ihren Auftritt eine Aufwandsentschädigung. Zudem hatte das Publikum natürlich die Möglichkeit, die jeweiligen künstlerischen Beiträge direkt vor Ort zu honorieren. Hierfür hatte die CIT eigens einen dafür gedachten Kult(ur)-Topf geschafften, der bei den Auftritten bereit stand.

2. Trier Liest
Auch in 2020 wollte die City Initiative Trier Trier Liest durchführen.
Da zu diesem Zeitpunkt Veranstaltungen aufgrund der Pandemie nicht möglich waren, entschied man sich für eine digitale Variante.
Rund um das geschriebene Wort gab es allerlei Online-Events und außerdem die Buch-Wunschzettel-Aktion.
Hier konnten alle Kids und auch Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren teilnehmen, indem sie den Buch-Wunschzettel ausgefüllt und per Post oder Email an die Geschäftsstelle der CIT gesandt haben.
Unter allen Einsendungen wurden von der CIT 25 Bücherwünsche ausgelost und die Gewinner erhielten Ihren Buchwunsch pünktlich für den weihnachtlichen Gabentisch.
Die CIT freute sich über zahlreiche Einsendungen!

Kinder- und Familientage, inkl. Verkaufsoffener Mantelsonntag
Da große Kirmesveranstaltungen in ihrer bekannten Form im Herbst 2020 nicht stattfinden konnten, hat die Stadt Trier reagiert und setzte die Allerheiligenmesse 2020 neu in Szene. Vom 24. Oktober bis zum 8. November fanden die Familien- und Kindertage statt! Verteilt über die gesamte Trierer City waren Fahrgeschäfte für die Kleinen und Essensstände für die Hungrigen zu finden. Ob am Haupt- oder Kornmarkt, an der Commerzbank in der Brotstraße oder in der Simeonstraße – überall gab es beim Bummeln durch die Stadt einen Grund für einen Zwischenstopp und ein abwechslungsreiches Angebot für die ganze Familie!
Trier präsentierte sich auch im Herbst von seiner schönsten Seite. Die farbenfroh beleuchteten Stände mit ihren Angeboten machten den Besuch der familienfreundlichen Einkaufs-, Kultur und Erlebnisstadt noch reizvoller.
Begleitet wurden die Kinder- und Familientage vom verkaufsoffenen Mantelsonntag – einem echten Klassiker im Trierer Veranstaltungskalender. Federführend bei diesem unverwechselbaren Einkaufserlebnis war die City-Initiative Trier (CIT) mit ihren Mitgliedsbetrieben. Fachgeschäfte und Warenhäuser lockten am Sonntag, 25. Oktober, von 13 bis 18 Uhr mit attraktiven Angeboten, ermöglichten einen Familientag der anderen Art, und präsentierten sich zudem als Vorboten der Weihnachtszeit.

Wine in the City 2020
Guter Wein kennt keine Jahreszeiten! Ob wie bislang im Frühjahr oder im Herbst 2020 im Goldenen Oktober: WINE IN THE CITY stand und steht drei Tage lang für edle Gewächse, vollmundige Weine und versierte handwerkliche Arbeit in den Weinbergen und Kellern der regionalen Winzer.
Die City-Initiative Trier e.V. ermöglichte auch 2020 gemeinsam mit zahlreichen Mitgliedsbetrieben ein situativ angepasstes Wein-Event der besonderen Art.
„Klein, aber fein!“ – Vom 9. bis zum 11. Oktober verwandelte sich der Hauptmarkt zu einem kleinen Weindorf in der Weinstadt Trier. Hiesige Winzer luden täglich in der Zeit von 11 bis 22 Uhr zum Verkosten und Fachsimpeln mit erfahrenen Weinexperten ein, und stellten ihre aktuellen Jahrgänge, Spezialitäten und erlesene Raritäten vor. Ein begleitender weintypischer Imbiss gehörte ebenso zur „kleinen Schwester“ von WINE IN THE CITY wie viel Wissenswertes rund um die Rebe und ein unterhaltsames Rahmenprogramm.
Durch die Nachmittage mit Musik und kleinen Talkrunden führte der „Weinmundwerker“ Thomas Vatheuer und auch an den Abenden war mit Ralph Brauner am Freitag, Ulis PopLounge am Samstag und DJ Carnage am Sonntag für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt.

My Urban Piano 2020
Im September war es endlich soweit und „My Urban Piano“ hielt Einzug in Trier. Veranstaltet wurde dieses besondere musikalische Erlebnis von dem gemeinnützigen Unternehmen Kulturkarawane.
Das Konzept ist so simpel wie genial: Zahlreiche bunt gestaltete Pianos – natürlich frisch gestimmt und einsatzbereit – wurden im Trierer Stadtgebiet frei zugänglich und für jedermann bespielbar aufgestellt. Rund um die Veranstaltung gab es zudem besondere Events und es erwarteten die Zuhörer*Innen Konzerte bekannter Musiker*Innen an liebevoll ausgesuchten Plätzen. „My Urban Piano Trier“ ist gelebte Bürgerbeteiligung nicht nur musikalischer, sondern auch visueller Art! Denn alle Pianos wurden von Künstlerinnen und Künstlern, von gemeinnützigen Institutionen und weiteren Kreateuren in liebevoller Handarbeit bemalt und gestaltet.

1. Trier Liest
Nur wenige Tage vor Beginn der Frankfurter Buchmesse griff die City-Initiative Trier e.V. (CIT) das unerschöpfliche Thema „Lesen“ gerne auf, um das Buch mit all seinen vielfältigen Seiten gebührend in der Trierer Innenstadt zu feiern.
Schmökern, blättern, informieren, lernen: Das Buch ist und bleibt die Nummer Eins, wenn es um Fantasie, Träume, Spannung, Wissen und Unterhaltung geht. Die familienfreundliche Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt Trier präsentierte sich am Samstag, 12. Oktober, als Plattform für Lesungen, Signierstunden, Info-Veranstaltungen, Führungen und weiteren spannenden Möglichkeiten.
Geboten wurde ein unterhaltsamer Mix für Groß und Klein: Buchhandlungen, das Stadtmuseum Simeonstift, die Stadtbibliothek Walderdorff und das Theater Trier verwandelten sich ab 10 Uhr in großartige Lesestationen. Neben regionalen und überregionalen Autor*innen, die hautnah ihre neuesten Werke vorstellten, gab es weitere spannende Exkursionen durch das „Sagenhafte Trier“ und Führungen zu den Legenden der Stadtgeschichte. Mitglieder des Schauspielensembles lasen aus ihren Lieblingswerken und die CIT-Mitgliedsbetriebe unterstützten TRIER LIEST mit individuellen Aktionen rund ums Buch, Märchenstunden und gemütlichen Spiel- und Leseecken.
Alles in Allem bot TRIER LIEST eine tolle Gelegenheit, die Trierer City bei einer Litera-Tour einmal etwas anders zu erkunden.
Wir danken dem Schirmherrn der Veranstaltung Triers Kulturdezernent Thomas Schmitt und unseren Unterstützern der Trier Tourismus und Marketing GmbH und der Mayersche Interbook.

3. Europäischer Markt
Drei Tage lang, vom 27. bis 29. September präsentierte die City-Initiative Trier e.V. den Europäischen Markt, der den Platz vor der Porta Nigra in ein spätsommerliches Urlaubsparadies verwandelte und zum Treffpunkt für Feinschmecker und Freunde von attraktiven Dekorationsartikeln wurde.
Savoir Vivre trifft Bella Italia, guter Geschmack trifft die typisch südländische Gastfreundschaft, und all dies im Rom des Nordens! Für den kulinarisch-internationalen Dreiklang sorgten frische Produkte und Spezialitäten aus der Region. Dabei reichte die Bandbreite von A wie Antipasti bis Z wie zuckersüße Spezialitäten. Ob Wurst-, Pasteten- und Schinkenspezialitäten, ausgefallenste Käse- und Brotsorten oder Gewürze, (fast) jeder Geschmackswunsch wurde erfüllt. Der Europäische Markt bot alles was man braucht, um sich wunderbar auf den Herbst ein zu stimmen.
Bummeln und probieren, Spezialitäten genießen und Vielfalt erleben, diesem Wunsch erfüllte die City-Initiative mit ihrem Europäischen Markt, und unterstrich so die Philosophie der familienfreundlichen Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt Trier.
Die City-Initiative Trier e.V. begrüßte alle Freunde des guten Geschmacks auf das Herzlichste!

22. Trier Spielt
22 Jahre TRIER SPIELT – wenn das mal keine Ansage ist! Seit über zwei Jahrzehnten steht die ganze Trierer Innenstadt am zweiten September-Samstag im Zeichen der gut gelaunten gelben Sonne.
Erneut haben sich hunderte ehrenamtlich tätige Helfer und Unterstützer ins Zeug gelegt, um am 14. September, ab 10 Uhr, über 100 Spielangebote für alle Altersklassen in den Straßen und auf den Plätzen der Moselmetropole zu präsentieren. Zahlreiche Vereine, Organisationen, Institutionen, Schulen oder Kindergärten vermittelten Spiel, Spaß, Wissenswertes und Unterhaltsames.
Auch die Mitgliedsbetriebe der CIT haben sich einiges einfallen lassen, um mit ihren Aktionen vor und in den Geschäften das Spielangebot noch umfangreicher zu gestalten. Dabei entstand ein überzeugendes Programm aus Malen und Basteln, Sport, Musik und Tanz, Kreativem sowie Lustigem mit vielen Überraschungen, welches Groß und Klein begeisterte. . Raketen aus Plastikmüll basteln? Unterwegs mit Segway oder Bobby-Car, einen Tag lang Pfadfinder sein oder auf Schatzsuche gehen? Einen lebensgroßen Dinosaurier zu bestaunen oder am Buddelplatz Sandburgen zu bauen? Man musste seinen TRIER SPIELT Rundgang sorgfältig planen, sonst lief man Gefahr eine dieser großartigen Aktionen zu verpassen.
Auch auf der RTL Radio-Bühne auf dem Hauptmarkt wurde den ganzen Tag lang viel geboten. Neben RAP, Hip Hop-Dance und Aufführungen hiesiger Tanzschulen, konnte man des Weiteren Jugendtanzgruppen, Ballett-Darbietungen als auch junge Musiker der Karl-Berg-Musikschule und der Modern Music School erleben, wie sie Jazz, Rock und Pop auf die Bühne brachten. Den Abschluss bildete auch in diesem Jahr wieder die Ziehung der Gewinner des TRIER SPIELT-Gewinnspiels mit tollen Preisen.
Aber auch neben den jungen Stars auf der Hauptmarkt-Bühne stellte sich auch jung gebliebene Sport-Prominenz in den Dienst des Spielfestes. „Mädchen und Fußball? Ja klar!“: Fußball-Legende Jimmy Hartwig und Karoline Kohr, Spielerin beim 1. FC Köln, suchten Mädchen, die auf einem Kleinfeld vor dem Dom ihr Können zeigten.
Unterdessen hieß es auf dem Kornmarkt wieder: Auf Korbjagd mit den RÖMERSTROM Gladiators. Nach einem gemeinsamen Kräftemessen war trotzdem noch Zeit für Autogramme und Selfies. Und auch der Post-Sportverein brachte sein Airhockey-Feld vor die Basilika, bei dem sich junge und alte Interessierte auf 150 qm Kunstrasen unter professioneller Begleitung ausprobieren konnten.
Die City-Initiative dankt den zahlreichen unermüdlichen Helfern, Vereinen, Partnern und Institutionen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Trier, Löschzug Stadtmitte, für die tatkräftige Unterstützung. Gleiches gilt für die Sponsoren, die teilnehmenden CIT-Mitgliedsbetriebe und die Stadt Trier.
Ebenso danken wir folgenden Sponsoren für Ihre Unterstützung: 5zu8design, AOK, RTL Radio, Sparkasse Trier, SWT, TM eventservice, Hochwald, Eifelpark, Projekt Burgunder Viertel und dem VRT.